top of page

"Leadership in Unternehmen, im Fußball und im Sport: Was wir von Personal Coaches und Trainern lernen können"



Ein Beitrag von Patrick Bösch: Erfolgreicher Unternehmer, inspirierender Personal Coach und engagierter Fußballtrainer ein Team erfolgreich zu führen, ist das Ziel jedes Trainers. Ich bin Patrick Bösch, 54 Jahre alt, seit 30 Jahren selbstständiger Unternehmer und Selfmade-Man. Als Fußball- und Personaltrainer setze ich auf drei Kernkompetenzen, die erfolgreichen Leadership ausmachen: Autorität, Empathie und Persönlichkeit und Vertrauen.




#1: Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg?


Ein Umfeld von Sicherheit und Akzeptanz schaffen


Wer Menschen zu etwas antreiben will, braucht ihr Vertrauen. Es ist nicht damit getan, Druck aufzubauen, Belohnungen auszuloben oder Strafen und Konsequenzen anzudrohen. Solche Maßnahmen mögen kurzfristig wirken, doch langfristig schöpfen Menschen ihr volles Potenzial nur aus, wenn sie Vertrauen spüren.

Was braucht es also aus Sicht eines Coaches oder Fußballtrainers, um Vertrauen in einer Mannschaft aufzubauen?


Zu Beginn ist es wichtig, behutsam vorzugehen. Ein häufiger Fehler ist, den Spielern zu früh das eigene System und die eigene Herangehensweise aufzuzwingen. Stattdessen sollte man sich zurücknehmen, in die Mannschaft hineinhören und beobachten. Es ist entscheidend, Gespräche zu führen, um zu verstehen, was bisher gut funktioniert hat, und diese Elemente zu würdigen und in die eigene Arbeit zu integrieren.

Wer zu einseitig vorgeht, riskiert Widerstände und ein Klima des Misstrauens. Damit Menschen ihr volles Potenzial ausschöpfen können, benötigen sie ein Umfeld, in dem sie Vertrauen, Sicherheit und Akzeptanz erfahren.


Es ist die Aufgabe des Coaches, der Führungsperson und des Fußballtrainers, ein positives Arbeitsklima zu schaffen. Ich nenne das Wertschätzung. Diese Wertschätzung bedeutet, die Botschaft zu vermitteln: "Du bist gut, so wie du bist – unabhängig von deiner sportlichen Leistung." Wenn diese Botschaft auf persönlicher Ebene vermittelt wird, kann man gemeinsam den Weg zum Erfolg beschreiten und starke Ergebnisse erzielen.


Ein neues Umfeld erfolgreich betreten


Ein Führungskraft, die in ein neues Umfeld kommt und von Beginn an alles, was das Team bisher geleistet hat, als unzureichend darstellt, wird es schwer haben, das Vertrauen des Teams zu gewinnen. Besonders zu Beginn einer Tätigkeit kann eine starre Vorgehensweise vieles zerstören.

Wenn ein Coach antritt und sagt: "So habe ich es in meinen bisherigen Vereinen immer gemacht, und so machen wir es jetzt auch," wird das kaum funktionieren, um Vertrauen aufzubauen und das Team hinter sich zu bringen. Es ist entscheidend, auf die Bedürfnisse und Erfahrungen des Teams einzugehen und diese wertzuschätzen, um ein erfolgreiches und vertrauensvolles Arbeitsklima zu schaffen.


Veränderungen im Teammanagement: Vertrauen und Akzeptanz


Eine Mannschaft, die sich in einer Negativphase befindet, akzeptiert Veränderungen oft schneller und besser als ein Team, das erfolgreich war. Für einen neuen Trainer ist es daher entscheidend, zunächst herauszufinden, wie stark der Wunsch nach Veränderung innerhalb der Mannschaft tatsächlich ist. Dies erfordert ein sensibles Vorgehen und ein genaues Zuhören.

Zu Beginn einer neuen Trainertätigkeit geht es darum, dem Team zu signalisieren, dass man sich für die bisherigen Erfahrungen und Leistungen interessiert. Dies schafft eine Basis für Vertrauen und ermöglicht es dem Trainer, die Teammitglieder von Anfang an ins Boot zu holen. Ein aufmerksames Zuhören und die Bereitschaft, die Perspektiven und Bedenken der Spieler ernst zu nehmen, sind hierbei essenziell.

Ein Trainer, der die bisherigen Erfolge und Herausforderungen des Teams würdigt, zeigt damit Respekt und Wertschätzung. Diese Herangehensweise fördert ein Klima des Vertrauens und der Zusammenarbeit. Nur in einem solchen Umfeld können die Spieler ihr volles Potenzial entfalten und sich positiv weiterentwickeln.


Wie man eine Vertrauensatmosphäre schafft


Eine Vertrauensatmosphäre lässt sich am besten durch die Übertragung von Verantwortung herstellen. Dabei ist es wichtig, dass Verantwortung sowohl übernommen als auch abgegeben werden kann. Am Spieltag sind es die Spieler, die auf dem Platz stehen und agieren. Der Trainer bleibt an der Seitenlinie oder sitzt auf der Bank und muss darauf vertrauen, dass die Spieler die erarbeiteten Strategien umsetzen.

Die gesamte Woche dient der Vorbereitung auf das Spiel. In dieser Zeit hat der Trainer die Möglichkeit, das Spielsystem einzuüben, Erklärungen zu geben und gegebenenfalls individuelle Anleitungen für einzelne Spieler bereitzustellen. Besonders bei Amateurmannschaften, die nur dreimal pro Woche trainieren, sollte man die Spieler nicht mit zu vielen Informationen überladen. Es ist wichtig, sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren, wie etwa die Maßnahmen in den vier Spielphasen:

  • Wir haben den Ball: Entwicklung und Umsetzung der Angriffsstrategien.

  • Wir verlieren den Ball: Schnelle Umstellung auf Verteidigung.

  • Wir haben den Ball nicht: Organisation der Defensive und gezieltes Abwehrverhalten.

  • Wir erobern den Ball: Umschaltspiel und schnelle Aktionen in die Offensive.

Trainer sind Begleiter und Unterstützer. Sie suchen nach Lösungen und nicht nach Problemen, sowohl kurzfristig als auch langfristig. Während der Trainer eine zentrale Rolle im Verein spielt, liegt die Entscheidung über den Ausgang des Spiels letztendlich bei den Spielern auf dem Platz. Sie sind die Protagonisten. Daher ist es essenziell, ihnen Verantwortung zu übertragen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich sicher und akzeptiert fühlen.


Richtige Leader identifizieren und fördern


Nicht jeder Spieler kann mit der übertragenen Verantwortung umgehen. Deshalb braucht es Leader auf dem Platz. Für einen Trainer oder eine Trainerin ist es entscheidend, ein Gespür dafür zu entwickeln, wer diese Führungsspieler und -spielerinnen sein könnten, damit das Team auf dem Platz funktioniert, wie es geplant ist.

Diese Anführer agieren als verlängerter Arm des Trainers. Sie wissen genau, was die Mentalität und die Vorstellungen des Coaches sind und können dies im Spiel umsetzen. Durch diese Verantwortung wachsen die Spieler, fühlen das Vertrauen und die Unterstützung des Trainers, auch wenn sie einmal auf Widerstände oder Schwierigkeiten stoßen. Selbst bei schlechteren Leistungen können sie durch dieses Vertrauen und diese Unterstützung das Team positiv beeinflussen.


 

2#Autorität als Fußballtrainer und Coach Leadership?


Autorität spielt eine zentrale Rolle für einen Fußballtrainer und Coach, aus mehreren wichtigen Gründen:

  1. Struktur und Disziplin: Autorität sorgt dafür, dass die Spieler die Regeln und die Struktur des Trainings respektieren. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer geordneten und effektiven Trainingsumgebung.

  2. Respekt und Gehorsam: Ein Trainer mit Autorität gewinnt den Respekt der Spieler. Dies führt dazu, dass die Spieler den Anweisungen folgen und die Strategien und Taktiken des Trainers umsetzen.

  3. Effektive Kommunikation: Autorität ermöglicht es dem Trainer, klare und direkte Anweisungen zu geben. Spieler wissen, dass sie den Anweisungen des Trainers folgen müssen, was zu einer effektiveren Kommunikation und einem reibungsloseren Ablauf führt.

  4. Führungsrolle: In Stresssituationen, wie z.B. bei einem wichtigen Spiel, ist eine starke Führung durch den Trainer entscheidend. Die Spieler können sich auf den Trainer verlassen und vertrauen seiner Entscheidung, was in kritischen Momenten Stabilität und Zuversicht bringt.

  5. Vorbildfunktion: Ein Trainer mit Autorität dient oft als Vorbild. Spieler schauen zu ihrem Coach auf und lassen sich von seinem Verhalten und seiner Einstellung inspirieren. Dies motiviert die Spieler, sich ebenfalls diszipliniert und engagiert zu verhalten.

  6. Konsistenz und Vertrauen: Autorität hilft dem Trainer, konsistent und fair zu handeln. Wenn Spieler sehen, dass der Trainer gerecht und konsequent ist, entsteht Vertrauen. Dieses Vertrauen ist die Grundlage für eine starke Trainer-Spieler-Beziehung.

Während Autorität wichtig ist, muss sie immer mit Empathie und Menschlichkeit kombiniert werden, um ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen. Die richtige Balance zwischen Autorität und Empathie macht einen erfolgreichen Fußballtrainer,Coach und Leadership aus.


#3: Empathie als Coach: Mehr als nur eine Selbstverständlichkeit?


Empathie mag auf den ersten Blick wie eine Selbstverständlichkeit erscheinen, doch als Coach ist sie eine der wertvollsten Fähigkeiten, die man haben kann. Empathie bedeutet nicht nur, Mitgefühl zu zeigen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Gefühle, Bedürfnisse und Herausforderungen der Spieler zu entwickeln. Hier sind einige Gründe, warum Empathie für einen Coach so entscheidend ist:

  • Vertrauensbasis schaffen: Empathie hilft dabei, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Spielern aufzubauen. Wenn Spieler fühlen, dass ihr Coach ihre Sorgen und Probleme versteht und ernst nimmt, sind sie eher bereit, offen zu kommunizieren und sich voll und ganz auf die gemeinsamen Ziele zu konzentrieren.

  • Individuelle Förderung: Jeder Spieler ist einzigartig und hat unterschiedliche Stärken, Schwächen und persönliche Umstände. Ein empathischer Coach kann diese Unterschiede erkennen und gezielt darauf eingehen, um jeden Spieler optimal zu fördern und zu motivieren.

  • Konfliktlösung: In jeder Mannschaft kann es zu Konflikten und Spannungen kommen. Ein Coach, der empathisch ist, kann solche Situationen besser einschätzen und angemessen darauf reagieren. Durch einfühlsame Kommunikation und Verständnis kann der Coach Konflikte lösen und das Team wieder auf Kurs bringen.

  • Motivation und Inspiration: Empathie ermöglicht es dem Coach, die Motivationsfaktoren jedes Spielers zu verstehen. Indem der Coach auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Spieler eingeht, kann er sie gezielt motivieren und inspirieren, ihr Bestes zu geben.

  • Förderung des Teamgeistes: Ein empathischer Coach trägt dazu bei, ein positives und unterstützendes Teamklima zu schaffen. Wenn Spieler spüren, dass ihr Coach sich wirklich für sie interessiert, sind sie eher bereit, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.

#4:Authentizität: Angeboren oder erlernbar?


Die Frage, ob Authentizität angeboren ist oder erlernt werden kann, beschäftigt viele Menschen, insbesondere Coaches und Führungskräfte. Authentizität bedeutet, echt und ehrlich zu sein, seine wahren Gefühle und Überzeugungen zu zeigen und sich nicht zu verstellen. Doch woher kommt diese Fähigkeit?


Angeborene Authentizität

Einige Menschen scheinen von Natur aus authentisch zu sein. Sie haben eine starke Selbstwahrnehmung und wissen, wer sie sind und was sie wollen. Diese Personen strahlen oft eine natürliche Glaubwürdigkeit und Aufrichtigkeit aus, die andere anzieht und inspiriert. Sie leben ihre Überzeugungen und Werte ohne Kompromisse und sind dadurch eine Quelle der Inspiration für ihre Mitmenschen. Ihre Authentizität wirkt wie ein Magnet, der das Vertrauen und die Bewunderung anderer gewinnt. Indem sie ihre wahre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen, zeigen sie uns, dass es möglich ist, sich selbst treu zu bleiben und trotzdem erfolgreich zu sein.


Eine persönliche Anekdote als Coach


Ich erinnere mich an eine Zeit, als ich als Fußballtrainer vor einer Herausforderung stand, die mir zeigte, wie wichtig Empathie und Authentizität in meiner Rolle sind. In einer Spielsaison hatte ich einen Spieler, der ständig zu spät zum Training kam. Anstatt ihn sofort zu bestrafen oder ihn vor der Mannschaft zu tadeln, entschied ich mich, das Gespräch zu suchen und seine Perspektive zu verstehen.

Ich erfuhr, dass er nach der Schule lange Wege zurücklegen musste, um seine Familie zu unterstützen und danach kaum Zeit hatte, rechtzeitig zum Training zu erscheinen. Diese Information veränderte meinen Ansatz komplett. Ich stellte sicher, dass er Unterstützung erhielt, indem wir Trainingszeiten flexibel gestalteten und Mitspielern halfen, Fahrgemeinschaften zu organisieren.

Durch diese empathische Herangehensweise fühlte sich der Spieler verstanden und unterstützt.


Er begann, sein volles Potenzial zu entfalten, und das Team entwickelte ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.


Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass man als Coach nicht nur Strategien und Taktiken vermitteln muss, sondern auch einfühlsam und authentisch sein muss, um echte Veränderungen zu bewirken.


Erlernte Authentizität


Die Frage, ob Authentizität angeboren oder erlernbar ist, beschäftigt viele Menschen, besonders in Führungspositionen und als Unternehmer kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Authentizität bedeutet, echt und ehrlich zu sein, seine wahren Gefühle und Überzeugungen zu zeigen und sich nicht zu verstellen. Doch wie entwickelt man diese Fähigkeit?


  1. Selbstreflexion: Der Alltag als Unternehmer erfordert ständige Selbstreflexion. Man lernt, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit den eigenen Werten stehen, und erkennt, was wirklich wichtig ist.

  2. Offene Kommunikation: In einem kleinen Unternehmen ist die direkte und offene Kommunikation unerlässlich. Man lernt, ehrlich zu sprechen und transparent zu sein, was zu mehr Vertrauen und besseren Beziehungen führt.

  3. Feedback nutzen: Der enge Kontakt zu Mitarbeitern und Kunden bietet die Möglichkeit, ständig Feedback zu erhalten. Dieses Feedback hilft, die eigene Authentizität zu stärken und weiterzuentwickeln.

  4. Mut zur Verletzlichkeit: Als Unternehmer wird man oft mit Herausforderungen konfrontiert, die Mut erfordern. Authentisch zu sein bedeutet auch, Schwächen und Fehler zuzugeben. Dies schafft eine tiefere Verbindung zu anderen und fördert Vertrauen.

  5. Resilienz und Durchhaltevermögen: Die Fähigkeit, nach einem Misserfolg wieder aufzustehen und weiterzumachen, stärkt deine Authentizität. Du lernst, mit Herausforderungen umzugehen und deine Werte auch in schwierigen Zeiten beizubehalten.

Die Rolle der Erfahrungen

Erfahrungen im Geschäftsleben, besonders als Unternehmer eines kleinen KMU, sind ein bedeutender Faktor für die Entwicklung von Authentizität. Jede Herausforderung und jeder Erfolg trägt dazu bei, die eigene Persönlichkeit und Führungsstil zu formen. Authentizität wird dadurch zu einer gelebten Realität, die täglich neu bestätigt und gestärkt wird.

Fazit

Während einige Menschen von Natur aus authentisch erscheinen, kann Authentizität definitiv durch Erfahrungen und bewusste Selbstentwicklung erlernt werden. Der Weg zum authentischen Selbst führt über Selbstreflexion, offene Kommunikation, den Umgang mit Feedback und den Mut zur Verletzlichkeit. Besonders im Kontext eines kleinen KMU bietet das Geschäftsleben zahlreiche Möglichkeiten, diese wertvolle Eigenschaft zu entwickeln und zu stärken.


Authentische Trainer: Lerne von Jürgen Klopp und Hanspeter Latour


In der Welt des Fußballs sind authentische Trainer oft die Schlüssel zu erfolgreichen und engagierten Mannschaften. Zwei herausragende Beispiele für solche Trainer sind Jürgen Klopp und Hanspeter Latour. Beide haben ihre eigenen einzigartigen Ansätze und Führungsstile, die sie zu erfolgreichen Trainern gemacht haben.

Jürgen Klopp

Jürgen Klopp, der charismatische Trainer des FC Liverpool, ist bekannt für seine ehrliche und herzliche Art. Er lebt seine Überzeugungen und Werte offen und ohne Kompromisse, was ihm das Vertrauen und die Loyalität seiner Mannschaft und Anhänger einbringt. Klopp ist nicht nur ein taktischer Meister, sondern auch ein inspirierender Führer, der seine Spieler dazu bringt, ihr Bestes zu geben. Seine Authentizität zeigt sich in seiner Fähigkeit, eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der Spieler bereit sind, Risiken einzugehen und aus ihren Fehlern zu lernen.

Hanspeter Latour

Hanspeter Latour, auch bekannt als der "Alpendoktor", ist ein ehemaliger Schweizer Fußballtorhüter und Trainer, der vor allem durch seine Arbeit beim FC Thun und dem 1. FC Köln bekannt wurde. Latour ist bekannt für seine temperamentvolle Art und seine Fähigkeit, junge Talente zu fördern. Seine Authentizität und seine Leidenschaft für den Fußball haben ihm geholfen, starke und erfolgreiche Mannschaften aufzubauen. Latour zeigt, dass ein authentischer Coach durch Empathie und klare Kommunikation ein starkes Team aufbauen kann.

Die Kraft der Authentizität

Ein authentischer Coach schafft eine Umgebung, in der Spieler sich selbst treu bleiben können. Dies fördert nicht nur das Vertrauen innerhalb des Teams, sondern auch die individuelle Entwicklung jedes Spielers. Authentizität bedeutet auch, dass Fehler als Lernmöglichkeiten betrachtet werden, anstatt als Versagen. Dies schafft eine positive und unterstützende Atmosphäre, in der Spieler bereit sind, Risiken einzugehen und aus ihren Fehlern zu lernen.

Für Coaches und Führungskräfte in jeder Branche können Klopp und Latour Vorbilder sein. Authentizität ist nicht nur eine persönliche Eigenschaft, sondern auch eine Führungsstrategie, die das Vertrauen und die Motivation in einer Mannschaft stärkt. Indem man sich selbst treu bleibt und offen über seine Überzeugungen spricht, kann ein Coach eine starke und zusammenhängende Mannschaft aufbauen.


Coaching im Fußball, in einer Firma und als Personal Trainer: Was ist Coaching?


Coaching ist ein vielseitiger Ansatz, der sowohl im Sport, im Unternehmenskontext als auch im persönlichen Fitnessbereich angewendet wird. Obwohl die Umgebungen unterschiedlich sein mögen, teilen Coaching im Fußball, in einer Firma und als Personal Trainer viele Gemeinsamkeiten, die den Kern des Coachings ausmachen: Unterstützung, Entwicklung und Führung.

Coaching im Fußball

Im Fußball spielt der Coach eine zentrale Rolle. Ein Fußballtrainer ist verantwortlich für:

  • Entwicklung von Strategien und Taktiken: Der Trainer analysiert die Stärken und Schwächen des Teams sowie der Gegner und entwickelt Pläne, wie die Mannschaft erfolgreich sein kann.

  • Motivation und Unterstützung: Ein guter Trainer inspiriert und motiviert die Spieler, ihr Bestes zu geben. Er bietet emotionale Unterstützung und hilft den Spielern, Selbstvertrauen aufzubauen.

  • Technische und taktische Schulung: Der Coach arbeitet eng mit den Spielern zusammen, um ihre technischen Fähigkeiten und ihr taktisches Verständnis zu verbessern.

  • Teamführung: Der Trainer sorgt für ein positives Teamklima, fördert den Zusammenhalt und hilft bei der Konfliktlösung.

  • Persönliche Entwicklung: Neben der sportlichen Entwicklung unterstützt der Trainer die Spieler auch in ihrer persönlichen Entwicklung, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Coaching in einer Firma

In einem Unternehmenskontext nimmt der Coach ebenfalls eine entscheidende Rolle ein. Ein Business-Coach ist verantwortlich für:

  • Führung und Management: Der Coach hilft Führungskräften und Mitarbeitern, ihre Führungsqualitäten zu verbessern und effektivere Manager zu werden.

  • Entwicklung von Fähigkeiten: Durch Schulungen und Workshops unterstützt der Coach die Mitarbeiter dabei, neue Fähigkeiten zu erlernen und bestehende zu verbessern.

  • Motivation und Engagement: Ein guter Coach motiviert die Mitarbeiter, fördert ihr Engagement und hilft ihnen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

  • Konfliktlösung: Der Coach unterstützt bei der Lösung von Konflikten im Team und sorgt für ein harmonisches Arbeitsumfeld.

  • Persönliche Entwicklung: Ein Business-Coach hilft Mitarbeitern, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und ihre persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben.

Coaching als Personal Trainer

Ein Personal Trainer übernimmt ebenfalls eine wichtige Coaching-Rolle, allerdings auf einer individuellen Ebene. Die Aufgaben eines Personal Trainers umfassen:

  • Erstellung von individuellen Trainingsplänen: Basierend auf den Zielen und dem Fitnessniveau des Klienten entwickelt der Personal Trainer maßgeschneiderte Trainingsprogramme.

  • Motivation und Unterstützung: Der Personal Trainer motiviert seine Klienten, ihre Fitnessziele zu erreichen, indem er sie ermutigt und ihnen hilft, ihre Fortschritte zu verfolgen.

  • Technik und Sicherheit: Der Trainer sorgt dafür, dass Übungen korrekt und sicher ausgeführt werden, um Verletzungen zu vermeiden und die Effektivität des Trainings zu maximieren.

  • Ernährungsberatung: Oftmals bietet der Personal Trainer auch Ratschläge zur Ernährung an, um die sportlichen Ziele seiner Klienten zu unterstützen.

  • Persönliche Entwicklung: Der Personal Trainer fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern unterstützt auch die geistige und emotionale Stärke seiner Klienten, indem er ihnen hilft, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen aufzubauen.

Gemeinsamkeiten des Coachings im Fußball, in einer Firma und als Personal Trainer

Trotz der unterschiedlichen Kontexte gibt es viele Parallelen zwischen Coaching im Fußball, in einer Firma und als Personal Trainer:

  1. Unterstützung und Entwicklung: In allen Bereichen steht die Unterstützung und Entwicklung der einzelnen Personen im Vordergrund. Der Coach hilft den Spielern, Mitarbeitern oder Klienten, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

  2. Motivation und Führung: Coaches motivieren ihre Teams oder Klienten, setzen klare Ziele und helfen dabei, diese zu erreichen. Sie fördern ein positives Umfeld, in dem Vertrauen und Zusammenarbeit gedeihen.

  3. Konfliktlösung und Teamzusammenhalt: Sowohl im Sport als auch im Unternehmen und im Fitnessbereich ist es wichtig, Konflikte zu lösen und den Zusammenhalt zu fördern. Ein Coach spielt eine wichtige Rolle dabei, ein harmonisches und produktives Umfeld zu schaffen.

Fazit

Coaching ist ein wesentlicher Bestandteil sowohl im Fußball, im Unternehmenskontext als auch im persönlichen Fitnessbereich.

Durch die Unterstützung, Entwicklung und Führung der Teammitglieder oder Klienten trage ich als Coach entscheidend zum Erfolg des Teams oder der individuellen Ziele bei. Ob auf dem Spielfeld, im Büro oder im Fitnessstudio – als guter Coach verstehe ich es, Menschen zu motivieren, ihr Potenzial zu entfalten und gemeinsam große Ziele zu erreichen.


Ich bin überzeugt, dass meine Vorträge Ihrem Team wertvolle Impulse und praxisnahe Anleitungen bieten können, um gemeinsam noch erfolgreicher zu sein. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und stehe für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen, Patrick Bösch

Unternehmer, Personal Coach und Fußballtrainer Familien Vater.


 
 
 

Comments


©2023 von Bösch Personal Training. Erstellt mit Wix.com

Blau getünchte Wand
Wir befinden uns, ganz der Nähe von folgenden Firmen:
  • Euro-Airport Basel-Mülhausen
  • Grande Casino Basel
  • Airport Hotel Basel
  • Novartis Campus Basel
  • Bellfood
"Unser Standort in Basel:
- Innerhalb von 10 Minuten leicht erreichbar
- Angrenzend und in unmittelbarer Nähe zu:
- Allschwil
- Binningen
- Riehen
- Münchnstein

BÖSCH PERSONAL TRAINING

Weinlagerstrasse.11

Lysbüchel Süd St.Johan Basel

4056 Basel

Telefon: +41 79 301 10 47

Privates Personal Training
Kundinn Personal training Bösch

Martina

"Dank EMS-Training mit Patrick habe ich straffe Muskeln bekommen und Fett reduziert. Das Training mit Patrick ist hart, aber seine positive Energie und sein Humor machen jede Einheit zu einem Highlight."

Er ist einfach ein toller Coach und Mensch!"

Fitness für Frauen Bauchbodenbecken Training Basel Bruderholz Bettingen Riehen Binningen Allschwil

Louisa

""Mit EMS-Training und Patricks Anleitung habe ich mein Ziel erreicht: definierte Muskeln und weniger Fett. Hart, aber sehr gut."

Patrick ist wirklich außergewöhnlich – so einen Top Personal Trainer habe ich in Basel noch nie gesehen!"

.

Portrait eines älteren Mannes

Reto

"Durch Patricks authentische Motivation habe ich Kraft und Ausdauer gesteigert und meine Muskeln aufgebaut. Das Training mit ihm ist hart, aber auch immer wieder lustig."

Patrick ist einfach ein cooler Typ!"

Danke Patrick !

Super Personal Training Basel Bruderholz Riehen bettingen Binningen

Reto

Dank Patrick habe ich mit seinem Personal Training Fett verloren, Muskeln aufgebaut und wurde stets motiviert – einfach ein Meister seines Fachs."

Macht Spass, danke vielmal. 

Fitnesstraining Frauen Personaltraining Basel Riehen binningen Bettingen Basel Bruderholz

Chlaudia
 

Vorher: Bevor ich mit Patrick Bösch trainierte, hatte ich wenig Energie und Gelenkschmerzen, die meinen Alltag beeinträchtigt.

Während des Trainings: Patrick erstellte einen auf meine Bedürfnisse zugeschnittenen Trainingsplan, motivierte mich und half mir, die Übungen sicher und effektiv auszuführen. Seine Geduld und sein Fachwissen waren dabei unverzichtbar.

Nachher: Nach sechs Monaten habe ich mehr Energie, weniger Schmerzen und fühle mich insgesamt fitter und gesünder.

Fazit: Patrick Bösch ist ein hervorragender Personal Trainer. Dank seiner Unterstützung konnte ich meine Gesundheitsziele erreichen und meine Lebensqualität verbessern. Sehr empfehlenswert!

bottom of page